hatte Albert Einstein erkannt und er hatte recht!
Es soll sogar Zeitgenossen geben, die das heute auf einer preisgekrönten Metro von Nomos Glashütte besonders gerne tun.
Der gekrönte Klassiker, entworfen von Mark Braun, gewann bereits 6 Preise in Folge: den Good Design Award, den Red Dot Award, den iF Design Award, den Green Product Award und die Goldene Unruh.
Entstehungsort der Metro und anderer Uhren der deutschen Uhrenmarke Nomos ist Glashütte – eine kleine Stadt zwischen Wäldern und Hügeln, südlich von Berlin und nahe Dresden – deutsches Osterzgebirge.
Die Uhren, die hier gebaut werden, sind weltberühmt, die Uhrmacher zählen zu den besten ihrer Zunft.
„Seit über 170 Jahren werden in Glashütte feine Zeitmesser gebaut – die Liebe zu Uhren hat hier Tradition wie kaum irgendwo sonst.
Was die Uhrmacher – und die Konstrukteure, Regleure, Werkzeugmacher – hier beherrschen, können ihre Kollegen anderswo kaum. Denn mechanische Uhren werden in Glashütte seit 1845 gebaut, also seit Generationen. Es sind Zeitmesser mit vielen Besonderheiten, immer
von allererster Qualität und Güte.
Uhren, die die Liebe zu Handwerk und Tradition in sich tragen – und die dennoch sehr zeitgemäß sind:
„Uhren fürs Leben“ liest man auf der firmeneigenen Homepage.
Traditionelles Uhrmacherhandwerk, Liebe zum Detail, Innovation und klares Design vereinigen sich bei
Uhren von Nomos Glashütte zu einem nachhaltigen und sinnlichen Produkt, dass sich deutlich abhebt.
Nicht nur zur Zeit.